Im Jahr 2022 stellte uns die extreme Dürre vor enorme Herausforderungen. Große Teile unserer Anlage litten unter der Trockenheit, sodass wir gezwungen waren, viele Flächen vollständig neu anzusäen. Diese Situation haben wir genutzt, um einen zukunftsorientierten Schritt zu gehen: Wir entschieden uns für eine besonders trockenresistente Rasensorte, die deutlich besser mit längeren Trockenphasen umgehen kann – ein Investment in die Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit unseres Platzes.
Heute – drei Jahre später – zeigt sich, dass sich diese Entscheidung mehr als gelohnt hat. Trotz des sehr trockenen Frühjahrs 2025 steht unser Platz in sattem Grün da. Die neue Rasensorte benötigt wesentlich weniger künstliche Bewässerung, wodurch wir nicht nur Grundwasser sparen, sondern auch einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Diese Entwicklung zeigt: Golf und Nachhaltigkeit schließen sich nicht aus – im Gegenteil. Durch kluge Entscheidungen, moderne Pflegekonzepte und langfristiges Denken lässt sich der Golfsport umweltfreundlich und ressourcenschonend gestalten. Gleichzeitig behalten wir dabei den hohen Qualitätsanspruch an unsere Anlage bei – für euch, unsere Mitglieder und Gäste.
Wir sind stolz, diesen Weg zu gehen – gemeinsam mit euch und unserem engagierten Greenkeeping-Team, das tagtäglich an einem nachhaltigen und zukunftsfähigen Golfplatz arbeitet.